<iframe src="https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-WM3RRSZ" height="0" width="0" style="display:none;visibility:hidden"> Zum Hauptinhalt springen
Tipps und Fakten

Tipps für die Abferkelbuchten

Unter 1. August 202227. August 2022Keine Kommentare

Was ist die Zukunft der Abferkelboxen?

Die Art und Weise, wie Abferkelbuchten gebaut werden sollten, wird überall diskutiert, insbesondere in Westeuropa. Insbesondere die Gestaltung und die Bodenfläche von Abferkelboxen ist eine komplexe Frage, die immer noch unklar ist. Wie mache ich meine Abferkelbucht zukunftssicher, was ist die beste Wahl für die Gestaltung der Abferkelbucht, und wie kann ich als Schweinehalter mit neuen Techniken das Beste aus meiner Abferkelbucht herausholen? Dies sind immer wiederkehrende Fragen, zu denen es kaum objektive und kohärente Informationen gibt. Wir beraten Sie gerne und kostenlos zu diesem Thema.

Ich möchte meinen Abferkelstall bauen, aber was muss ich generell beachten?

Natürlich will jeder Unternehmer vorankommen, statt stillzustehen, aber er will auch zukunftssicher bauen, damit nicht in fünf Jahren alles wieder angepasst werden muss. In einigen Ländern wurden bereits Mindestbodenflächen für die Abferkelboxen festgelegt und es herrscht bereits Klarheit, in anderen Ländern wird jedoch noch viel über die festzulegenden Rahmenbedingungen diskutiert, und in den kommenden Jahren werden keine festen Vereinbarungen getroffen werden. Was viele jedoch vergessen, ist, dass diese Diskussion nicht an den Landesgrenzen Halt macht. So gibt es zum Beispiel klare Signale, dass, wenn Ferkel aus Land A an einen Betrieb in Land B geliefert werden, die Ferkel auch nach den Anforderungen von Land B gezüchtet werden müssen. Und es ist für Schweinezüchter aus Land A nicht einfach, die Anforderungen in Land B vollständig zu kennen.

Was weiß VERBA als Fütterungshersteller über Abferkelbuchten?

Da wir, VERBA, als niederländischer Schweinefutterhersteller eng mit Ferkelstallkonstrukteuren und Forschungszentren in ganz Europa zusammenarbeiten, erleben wir diese Diskussion aus erster Hand und haben ein Gefühl dafür, in welche Richtung sich die Sauenhaltung entwickelt. Welches Abferkelsystem, welche Bodenflächen und welche Abferkelbuchtenvarianten in Frage kommen, sind Themen, mit denen wir uns in verschiedenen europäischen Ländern sehr intensiv beschäftigen. Indem wir unsere Augen und Ohren offen halten und diese Informationen zusammenstellen, können wir Ihnen mit objektiven Informationen helfen.

Welches Abferkelboxensystem sollte ich wählen?

Zunächst einmal ist es wichtig, welches Stallsystem Sie wählen. Erst dann können Sie mit Ihren Plänen fortfahren. Herkömmliche Abferkelboxen werden nicht in Betracht gezogen. Die traditionelle Abferkelbucht ist für die Schweinehaltung in Westeuropa wenig zukunftssicher und wird nach heutigem Stand der Dinge voraussichtlich schrittweise abgeschafft werden. In einigen Ländern wie Norwegen, Schweden und der Schweiz ist eine Abferkelbox für die Freilandhaltung bereits vorgeschrieben. Außerdem gibt es bereits viele Erfahrungen mit traditionellen Abferkelboxen, so dass wir einzelne wenige Informationen hinzufügen können. Wir konzentrieren uns daher ganz auf zukunftssichere Abferkelbuchten, und zwar auf Abferkelbuchten für die Freilandhaltung.

Bei den Ställen für die Freilandhaltung gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können zwischen einer Abferkelbucht und einer Aufzuchtbucht in Freilandhaltung wählen. Das hängt natürlich von Ihren baulichen Möglichkeiten ab.

Beides sind gute Systeme, die zukunftssicher sind, aber wir denken, dass die Freilandhaltung das zukunftssicherste System ist. Außerdem gehen wir davon aus, dass ein freilaufender Paarungsstall einen höheren Ertrag bringt. Wir werden weiter unten erklären, warum.

Bei Abferkelbuchten mit Freilandhaltung werden sowohl die Sau als auch die Ferkel nach der Abferkelphase in andere Buchten verbracht. In Abferkelbuchten in Freilandhaltung wird einzelne die Sau nach der Abferkelphase umgesiedelt, die Ferkel bleiben jedoch bis zu einem Gewicht von 25 kg in derselben Bucht. So bleibt die Herde zusammen und muss nicht umgesiedelt werden. Ein Schwein ist ein Gewohnheitstier und mag keine Veränderungen. Jede Veränderung führt zu Unruhe, und Unruhe führt zu begrenztem Wachstum. Und dieser Unterschied im Wachstum kann sehr groß sein. Aber es gibt noch weitere Unterschiede zwischen Freilandställen und Freilandhaltung. Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile von Ställen mit Freilandhaltung im Vergleich zu Ställen mit Freilandaufzucht aufgeführt.

  • Mehr Ruhe und Frieden für die Tiere. Sie können die Muttertiere (bis 25/30 kg) zusammen in der gleichen Abferkelbucht halten, ohne sie in die Ferkelabteilung bringen zu müssen. Das verschafft viel Ruhe und kommt der Zunge und ihrem Wachstum in vielerlei Hinsicht zugute. Dies ist eine wiederkehrende Leistung.
  • Sie haben die Gewissheit, dass Sie viel weniger Arbeit haben, weil Sie die Ferkel nicht in den Ferkelaufzuchtbereich bringen müssen. Außerdem müssen Sie die Abferkelboxen nicht mehr reinigen, da diese Verbindung theoretisch vollständig aufgehoben ist. Dies ist eine wiederkehrende Leistung.
  • Wirtschaftlicher Nutzen. Da die Abferkelboxen nicht mehr gereinigt werden müssen, sparen Sie Arbeit und Spülwasser, das in der Güllegrube landet. Dies ist eine wiederkehrende Leistung.
  • Investitionsvorteil. Sie müssen keine separaten Ferkelbuchten einrichten. Dies ist eine einmalige Leistung.
  • Zukunftssicherer als Freilandhaltung, da die Tiere durch die gemeinsame Haltung in einem Stall besser geschützt sind. Denken Sie auch an künftige Maßnahmen gegen das Schwanzbeißen. Dies ist ein wiederkehrender Vorteil.

Was sind die Hauptnachteile des Freilandstalls im Vergleich zum Freilandaufzuchtstall?

  • Aufgrund der höheren Investitionen für die mehr benötigten Freilandställe beträgt die Amortisationszeit etwa 6 Jahre. Dies ist ein einmaliger Nachteil.

Welche Bodenfläche muss ich für einen Freilaufstall / eine Freilandabferkelbucht berücksichtigen?

Auch die Fläche der Abferkelboxen ist in allen Ländern umstritten. Bereits gebaute Abferkelboxen für die Freilandhaltung sind mindestens 6 m2 groß. Wir hören jedoch, dass die Zahl der Quadratmeter eher zu- als abnimmt. In Deutschland ist eine Mindestgröße von 6,5 m2 pro Abferkelbucht in Freilandhaltung gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus nimmt die Zahl der lebend geborenen Ferkel weiter zu, und auch dafür muss ausreichend Platz vorhanden sein. Wir empfehlen eine Mindestgröße von 7 m2 pro Abferkelbucht für die Freilandhaltung, um eine zukunftssichere Konstruktion zu gewährleisten. In Deutschland besteht beispielsweise auch die Verpflichtung, dass die Sau ausreichend Bewegungsfreiheit hat und die Ferkel frei hinter der Sau herlaufen können. Dies wirkt sich auch auf die erforderliche Bodenfläche aus.

Welche Art von Boden sollte ich haben?

Auch die Bodengestaltung ist ein interessantes Thema im Zusammenhang mit Abferkelbuchten. So gibt es beispielsweise nicht einzelne ein bestimmtes Stockwerk, das sich für Freilandkindergärten eignet, sondern eine Kombination aus verschiedenen Stockwerken. In Abferkelbuchten in Freilandhaltung haben wir es schließlich mit nicht weniger als drei verschiedenen Lebensphasen des Schweins zu tun: Abferkeln, Sau und abgesetzte Ferkel. Es muss einen Abschnitt mit Lattenrost geben, aber auch einen Abschnitt mit festem Boden. In verschiedenen Ländern ist dies oft an bestimmte Prozentsätze oder Formeln der Gesamtbodenfläche gebunden. In Deutschland ist beispielsweise gesetzlich vorgeschrieben, dass unter der Sau eine bestimmte Fläche mit festem Boden vorhanden sein muss und dass einzelne 7 % des Bodens perforiert/mit Löchern oder Spalten versehen sein dürfen. Das Gesetz stellt auch Anforderungen, zum Beispiel in Deutschland, an die Gestaltung der Abferkelbuchtenböden und die Fläche des Liegebereichs und des geschlossenen Bereichs der Ferkel. So sind zum Beispiel für die Ferkel in den Abferkelbuchten teilweise weichere Böden erforderlich. Dieser darf jedoch nicht zu weich sein, da dies Nachteile in Bezug auf die Hygiene und die Haltbarkeit des Bodens mit sich bringt. Diese weichen, griffigen Böden sind recht einfach und kostengünstig zu lösen, z. B. mit einer Ekogrip-Kunststoffbodenplatte mit einer 2 mm dicken Gummischicht. Wir haben diese Kunststoffplatten in unserem Sortiment und können sie in jeder vom Kunden gewünschten Form und Größe herstellen. Bei Renovierungen können diese strapazierfähigen, aber weichen Platten auch in oder auf dem vorhandenen Boden verlegt werden. Wir verwenden diese Platten auch für die Bodenheizplatten, die wir unter anderem für die Ferkelnester im Projekt Prodromi einsetzen. Diese Heizplatten können auch in kundenspezifischen Ausführungen geliefert werden. Diese Heizplatten werden auch oft bei Renovierungen eingesetzt, wenn andere Heizplatten verschlissen sind oder nicht mehr richtig heizen, weil sie nicht sauerstoffdicht sind. Dies sind kostengünstige Lösungen, die Sie auch nachträglich bei der Renovierung bestehender Böden anwenden können. Die Praxis hat uns auch gelehrt, dass es ratsam ist, einen Betonboden im Stall zu haben, wenn man sich für die Freilandhaltung entscheidet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klauen der Ferkel während der Aufzucht ausreichend abgenutzt werden, so dass die Ferkel die Aufzuchtbuchten nicht mit zu langen Klauen verlassen.

Wir stehen in engem Kontakt mit Bodenherstellern und Bodenlieferanten und stellen gerne den Kontakt zu ihnen her, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Welche Ausstattung sollte ich für Freilandkäfige verwenden?

Auch bei der Gestaltung der Abferkelboxen gibt es einen Unterschied zwischen Abferkelboxen in Freilandhaltung und Aufzuchtboxen in Freilandhaltung. Bei Abferkelbuchten in Freilandhaltung muss z. B. ein Teil der Sauenbucht klappbar sein, während bei Abferkelbuchten in Freilandhaltung zumindest die gesamte Sauenbucht klappbar sein muss. Vor und nach dem Abferkeln muss die Sau genügend Bewegungsfreiheit haben und mindestens eine Seite der Bucht muss klappbar sein. Zum Zeitpunkt des Abferkelns muss die Sau jedoch vorübergehend fixiert werden, indem die Box vollständig geschlossen wird.

Bei der Freilandhaltung muss nach dem Verlassen der Sau der gesamte Stall hochgeklappt oder umgestellt werden, da die Ferkel bis 25/30 kg zurückbleiben, sonst ist der Stall im Weg.

Es gibt viele Systeme auf dem Markt, und wir hören von Sauenhaltern über die Vorteile und natürlich auch die Nachteile der bestehenden Modelle. Wenn Sie Fragen dazu haben, können wir Sie an einen Stallbetreiber verweisen, der das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete System hat, oder Sie mit einem anderen Sauenhalter in Kontakt bringen, um Erfahrungen auszutauschen.

Welches ist das beste System für Fütterung und Tränkung in den Abferkelbuchten?

Unserer Meinung nach sind Füttern und Trinken die wichtigsten Aspekte Ihres Freilaufkäfigs. Der richtige Futterautomat entscheidet mindestens zur Hälfte über den Erfolg Ihrer Freilandabferkelbucht, so unser Kunde und Botschafter Brummelhuis. Das Fütterungssystem, das wir für alle Freilandabferkelbuchten und Freilandaufzuchtbuchten empfehlen, ist der KZB Farrowing Pen Family Futterautomat. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen Sauen-Dosierer mit einer geschlossenen Rückwand, einer gesickten Seitenwand und einem abgesenkten Futterautomat , der mit einem Trinknippel für die Sau ausgestattet ist. Der Klöppel hängt tief, so dass sowohl die Sau als auch die kleinen Ferkel den Klöppel bedienen können und das Wühlverhalten imitiert wird. Ein sehr einfaches, aber solides System.

Aus diesem einzigartigen KZB-Futtertrog mit abgesenktem Futterautomat frisst die Sau während der gesamten Zeit im Abferkelstall. Mit dem Klöppelmechanismus gibt die Sau selbst das Futter aus dem 36-Liter-Behälter des KZB-Troges aus. Der Futterautomat kann stufenlos verstellt werden, so dass die Futtermenge pro Umdrehung der Klappe eingestellt wird. Da die Sau auf Bodenhöhe frisst, drückt sie unbewusst ihren Kopf gegen die Klappe und kleine Futterportionen fallen vor sie. Die Sau muss sich selbst um ihr Futter kümmern, indem sie den Klöppel bewegt. Dadurch wird das natürliche Wühlverhalten nachgeahmt, was die Nahrungsaufnahme enorm anregt, im Gegensatz zu einem System, bei dem die Sau Futter in einem Trog erhält, für das sie nichts tun muss.

Der Trinknippel im KZB-Trog versorgt die Sau mit ausreichend Wasser. In der Praxis zeigt sich auch hier, dass die Ferkel schon sehr früh aus dem Trog der Sau "mittrinken". Da die Sau viel mehr trinkt, bleibt das Wasser immer frisch und wird von den Ferkeln eifrig aufgenommen.

Wir erhielten Zahlen von einem deutschen Schweinehalter mit konventionellen Abferkelbuchten und 2 Testabferkelbuchten mit dem KZB-Familienfütterer Mitte des Jahres 2021. Die Sauen mit KZB-Freibuchtfutterautomaten haben während der Abferkelzeit bis zu 20 Kilo mehr Sauenfutter gefressen als aus dem Sautrog mit Dosierer. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, z. B. frischeres Futter, leichteres Erreichen des Troges durch die Sau, Nachahmung des natürlichen Wühlverhaltens, Spielen mit dem Klöppel und anschließende Belohnung. Diese hohe zusätzliche Futteraufnahme steigert die Milchleistung der Sau enorm, was wiederum den Ferkeln zugute kommt, die von diesem Vorteil ihr Leben lang profitieren.

In der Praxis zeigt sich, dass die Ferkel bereits etwa 4 Tage nach der Geburt anfangen, vom Futter der Sau zu fressen, und dass die Sau den Ferkeln beibringt, wo sie ihr Futter bekommen. Dies regt die Speichelproduktion der Ferkel frühzeitig an und sorgt dafür, dass sich die Darmflora frühzeitig an feste Nahrung gewöhnt. Bei einem Gewicht von etwa 7,5 kg sehen wir, dass die Ferkel im Durchschnitt bis zu 900 Gramm mehr zugenommen haben als bei einem herkömmlichen Sautrogsystem mit Dosierung. Von diesem hervorragenden Start profitiert das Ferkel für den Rest seines Lebens. Für diese Ergebnisse ist kein Futterwechsel notwendig und dieser Erfolg ist ausschließlich auf den KZB-Futterautomaten zurückzuführen, er unterstützt das Mutter-Kind-Verhalten.

Schweinehalter mit Abferkelbuchten, die das KZB-Futter verwenden, berichten, dass die Ferkel 1 Woche früher zunehmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Milchleistung der Sau verbessert, und da die Ferkel auch das Futter der Sau fressen, wird auch der oft teurere Prestarter verwendet. Dies hat einen kostensparenden Effekt. Da die Ferkel auch an festes Futter gewöhnt sind, erleiden sie nach der Abferkelphase praktisch keine Absetzerscheinungen. Schließlich wurde der Übergang von der Milch zur festen Nahrung bereits von der Mutter ab dem 4. Tag stimuliert, so dass es für die Ferkel keinen plötzlichen Übergang gibt.

Wenn Sie die Ferkel in einem Freilaufstall lassen, werden sie weiterhin aus demselben Trog fressen. Schließlich wissen sie, woher das Futter kommt, und sie können es selbst mit dem Klöppel aus dem Trog holen. Dies führt zu perfekten Ergebnissen.

Der Nippel der Sau wird abgeschaltet und die Ferkel müssen aus einer separaten Tränke in der Nähe des Troges trinken. VERBA kann auch Tränken für Ferkel liefern oder diese sogar an den KZB-Futterautomaten anbringen. Darüber hinaus gibt es Abferkelbuchten-Ferkeltränken mit festem Trog oder herausnehmbarem Trog, die in die Wand eingebaut werden können und mit ihrem 10-Liter-Behälter die Ferkel auch frühzeitig füttern können.

Kann ich einen KZB-Futterautomaten in konventionellen Abferkelboxen einsetzen?

Die Antwort ist einfach. Die KZB-Abferkelboxenfütterung wird immer häufiger bei der Teilsanierung bestehender Abferkelboxen eingesetzt, vor allem wenn der Trog oder die Wasserleitung verschlissen sind. Der Sauenhalter kann durch eine Umstellung der Fütterung direkt von den bereits beschriebenen Vorteilen profitieren. Aufgrund der Langlebigkeit (Edelstahl) der KZB kann sie später problemlos in Abferkelboxen für Freilandhaltung eingebaut werden.

Was kostet ein KZB-Futtertrog?

Die KZB ersetzt ein Stück Zaun und eine Wand, zum Beispiel aus HPL (Trespa), sowie den Sautrog und eine separate Sautränke. Diese Mehrkosten, die Ihnen normalerweise entstehen würden, sind fast vergleichbar mit den Kosten für einen KZB-Trog. Der KZB-Trog muss also nicht teurer sein als ein konventionelles System. Außerdem amortisiert sich der Trog schnell durch die Vorteile, die Sie durch das Wachstum der Ferkel erhalten.

Wie stabil ist ein KZB-Förderer?

Der KZB-Futtertrog ist kein teures und störanfälliges High-Tech-System. Es ist, wie alle unsere Systeme, ein solider, einfacher und einzigartiger Futterautomat , der zu 100 % in den Niederlanden hergestellt wird und der für Sauen und Ferkel eine hervorragende Arbeit leistet und in der Praxis zu hervorragenden Ergebnissen führt. Wir und die vielen Anwender des KZB-Futterautomaten sind der festen Überzeugung, dass es kein einfacheres und besseres Fütterungssystem für Ihre Abferkelbuchten gibt als den KZB.

Was sind die Vor- und Nachteile des KZB-Futters im Vergleich zu einem Sauen-Dosierer mit Trog und separater Tränke?

  • Viel bessere Milchleistung der Sau. Das liegt daran, dass die Sau durch den ausgeklügelten Futterautomat viel mehr Futter aufnimmt. Dies ist ein wiederkehrender Vorteil.
  • Die Sauen sind zufrieden und aktiver, weil sie auf natürliche Weise kleine Portionen fressen können. Dies ist eine wiederkehrende Leistung.
  • Fittere Sau. Weil die Sau mehr frisst, kommt sie auch "fitter" aus der Abferkelbucht, was sich oft positiv auf die Entwicklung der Embryonen für den nächsten Wurf auswirkt. Dies ist eine wiederkehrende Leistung.
  • Keine Entwöhnungspause. Da das Ferkel bereits nach vier Tagen zusammen mit der Mutter knabbert, ist der Übergang zu fester Nahrung hervorragend. Dies ist ein wiederkehrender Vorteil.
  • Ferkel, die in der Aufzuchtstation aufgezogen werden, nehmen 1 Woche früher zu, weil der Übergang von Milch zu festem Futter besser gelingt. Dies ist eine wiederkehrende Leistung.
  • Einheitliche Ferkel, weil sie alle genug Milch haben und weil sie rund um die Uhr mit der Mutter aus dem Futterautomat fressen können. Dies ist eine wiederkehrende Leistung.
  • Die Anschaffung ist sicher nicht teurer als ein separater Ferkeltrog, ein Sautrog, eine Sautränke und der Ausbau der Bucht, in der der Trog hängt. Dies ist eine einmalige Leistung.
  • Kostenersparnis, da für die Ferkel viel weniger teures Vormastmaterial benötigt wird. Dies ist eine wiederkehrende Leistung.
  • Der KZB-Futtertrog ist einzigartig und besonders, weil er so einfach ist. Der Futterautomat ist mit seinen Wulsträndern äußerst stabil und verursacht keine Störungen, für die High-Tech-Systeme empfindlicher sind. Jeder kann mit diesem System problemlos arbeiten, was Ihnen Vertrauen und Sicherheit gibt. Dies ist eine täglich wiederkehrende Leistung.

Nachteile des KZB-Troges im Vergleich zum Sautrog mit Dosierer und separater Tränke:

  • Die Sau kann sich nicht unter den KZB-Trog legen, wie sie es bei einem höheren Trog könnte. Je nach Gesetzgebung (nicht überall gilt der Platz unter dem Trog als Bewegungsfreiheit für die Sau), benötigen Sie in manchen Fällen etwas tiefere Buchten. Die KZB ist jedoch einzelne 210 mm tief. Dies ist ein einmaliger Nachteil.

Verba kann und wird sein Wissen über Abferkelboxen und Aufzuchtboxen in Freilandhaltung sowie über das Füttern und Trinken in Abferkelboxen gerne mit Ihnen teilen, wenn Sie sich orientieren. Wenn Sie es wünschen, können wir Sie auch mit den richtigen Parteien in Kontakt bringen, die Ihnen sehr helfen können und die Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Wir arbeiten einzelne mit seriösen Stalleinrichtern zusammen. Es liegt nicht in unserem Interesse, Sie an ein Unternehmen zu verweisen, das nicht auf Freilandställe spezialisiert ist oder dem wir nicht vertrauen. Es gibt Stallkonstrukteure, die sich wirklich auf Abferkelbuchten für die Freilandhaltung spezialisiert haben und eigene Systeme für diesen Zweck herstellen.

Verba bietet Ihnen nicht einzelne Wissen, sondern auch Informationen über Abferkelboxen für Sauen und Ferkel, Abferkelboxen, Fußbodenheizung, Weichplastikplatten für den geschlossenen Bereich, Ferkelboxen, Ferkelnester und Tränken. Haben Sie noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter. +31 (0)413-474036 info@verba.nl

Jarno Brummelhuis spricht über seine Entscheidung für einen Freilaufstall

Verba Abferkelboxenprodukte für verschiedene Abferkelboxen

Jarno Brummelhuis berichtet über die KZB-Abferkelbuchttränke

KZB-Familienfütterung im Bio-Stall